Konsumentenstimmung verschlechtert - und was dies für das Fundraising bedeutet
- Andreas Link
- 3. Aug. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Das Schweizerische "Staatssekretariat für die Wirtschaft" (SECO) hat gerade die Ergebnisse der neuen Konsumentenumfrage veröffentlicht. Danach wird die eigene finanzielle Lage als "historisch schlecht" beurteilt, und das in der Schweiz!
Einer der Gradmesser hierfür ist die Inflationsrate in der Schweiz, welche zwischenzeitlich eine 3 vor dem Komma hat - entgegen der optimistischen Prognosen zu Jahresbeginn. Was es jetzt für das Fundraising zu beachten gilt:
Es muss mit Spendenrückgang gerechnet werden und zwar in der Schweiz und noch stärker in Deutschland. Der Sparkassen und Giroverband in Deutschland hat gerade ähnliches verlauten lassen und berichtet, dass die Zahl der "Sparhaushalte" deutlich kleiner geworden ist. Viele Haushalte können inzwischen schlichtweg nichts mehr auf die Seite legen. Das bedeutet auch einen zwangsläufigen Rückgang bei den Spenden vor allem der unteren mittelständischen Haushalte.
Es wird gezielter gespendet. Die Spenderinnen und Spender, so berichten NGO´s spenden gezielter. Dies ist nicht nur messbar in der Rücklaufquote von Aussendungen, sondern auch in konkreten Rückmeldungen von zum Beispiel Löschungswünschen aus der Adressdatei.
Zielgruppenorientierte Ansprache und Spender:innenpflege wird nochmals deutlich wichtiger, denn noch ist genügend Kapital vorhanden. Es geht deshalb darum, noch stärker und noch gezielter als bisher die Spenderinnen und Spender zu identifizieren, welche quasi unweigerlich auf die Projekte der jeweiligen Organisation ansprechen. Diese gilt es darüber hinaus konsequent zu pflegen. Beides erhöht zunächst die Kosten der Organisation, wird sich langfristig aber bezahlt machen.
Gemeinnützige Stiftungen und Vereine sind deshalb gut beraten, wenn sie spätestens jetzt eine mittelfristige und langfristige Kommunikationsstrategie mit entsprechenden Konzepten entwickeln. Ohne professionelle Unterstützung wird es deutlich schwieriger, die erwarteten Spendenergebenisse für die Organisation zu erreichen. Leider trifft dies vor allem kleine und mittlere Organisationen, die je länger je mehr nicht mehr um eine Professionalisierung in diesem Bereich herum kommen. Dies kann häufig auch sehr gut ehrenamtlich gelingen, Beispiele hierfür gibt es zum Glück genügend.
Hier geht´s zum Quelltext vom SECO:
Foto: wix.com
Comments