Was ist ihre Corona-Innovation?
- Andreas Link
- 31. März 2020
- 2 Min. Lesezeit
Create a blog post subtitle that summarizes your post in a few short, punchy sentences and entices your audience to continue reading.

Die Schnapsbrennerei, die plötzlich Desinfektionsmittel herstellt und abfüllt. Modedesigner, die nun eifrig Schutzmasken nähen oder das Hotel, welches die Gästezimmer in kleine Office-Einheiten umfunktioniert. Kreativität kennt in der Krise keine Grenzen. Plötzlich macht man in Innovation. Was vorher undenkbar war, lässt sich auf einmal denken. Corona kann auch für viele Stiftungen und gemeinnützige Organisationen ein Gewinn sein.
Dazu ist aber notwendig, dass sie sich einem strukturierten Innovationsprozess stellen. Es geht jetzt nicht um hektische Aktion, sondern um strategische Innovation. Es lohnt sich, jetzt genau hinzuschauen. Jetzt. Nicht erst, wenn alles wieder auf "Normalität" zurück geht, denn dann laufen sie Gefahr, wertvolle Innovationen zu verlieren. Es geht dabei nicht nur um Projekte oder Produkte, sondern genau so um Prozesse. Was sind ihren Corona-Innovationen im internen Bereich, in der Mitarbeiterführung? In der Prozesssteuerung? Was sind ihre Corona-Innovationen im Bereich der Projekte und was sind ihre Corona-Innovationen im Fundraising oder bei der Kapitalanlage?
Not macht erfinderisch heisst es so schön. Es braucht aber ein klein wenig Handwerkszeug und einen strukturierten Aktionsplan, sowie eine saubere Dokumentation der Entwicklungsprozesse. Sonst laufen sie Gefahr, ihre guten Ideen zu verlassen und wichtige Innovationen zu verlieren. Dabei haben genau diese das Potenzial, ihrer Organisation langfristig Mehrwert zu liefern.
Es geht eben jetzt nicht einfach darum, diese Krise irgendwie zu überbrücken, sondern zu innovieren und zu investieren. Anders gesagt: der Überbrückungskredit aus den milliardenschweren Hilfspaketen hilft ihnen rein gar nichts, wenn sie damit ausbleibenden Umsatz kompensieren. Im Gegenteil - er kann und wird ihnen nach der Krise richtig zusetzen. Jeden Überbrückungskredit müssen Sie über ein Mehr an Spenden oder Umsatz wieder zurückführen. Aber was wäre, wenn sie daraus einen Innovationskredit machen? Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg!
Comentarios